Inhalt dieser Seite
iQ.Suite Downloads für Microsoft SMTP
In der unten stehenden Tabelle können Sie für Ihr System die passende iQ.Suite auswählen und direkt herunterladen. Die Version wählen Sie nach Ihrer E-Mail-Server-Plattform und Ihrem Betriebssystem aus. Die angebotenen Downloads enthalten eine 30 tägige Testlizenz.
Bitte beachten Sie, dass nach einem Update auf eine neue Major-Version eine neue Lizenzdatei benötigt wird. Setzen Sie sich bitte vor der Installation mit unserem Vertrieb unter +49 721 4901 0 oder per E-Mail an license-service@gbs.com in Verbindung.
iQ.Suite für Exchange/SMTP/M365 – Multi-Mandanten Edition
Mit dieser mandantenfähigen iQ.Suite Version können mehrere Kunden in einer Umgebung verwaltet werden.
Wenn Sie die iQ.Suite – Multi Mandanten Version installieren möchten, setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb unter der Nummer +49 721 4901 0 oder per E-Mail an SalesSupportSecurity@gbs.com in Verbindung.
iQ.Suite SASI Daemon Docker Image
Ab iQ.Suite für Microsoft Exchange 21.1 ist neben der aktuellen Sophos Antispam-Engine die neue SASI Daemon Engine integriert. Dafür wir ein separates Docker Image benötigt. (Support der bisherigen Sophos SASI Engine endet zum 1. September 2024.)
Das iQ.Suite SASI Daemon Docker Image ist über Docker Hub verfügbar.
SASI Daemon in Kubernetes
Das iQ.Suite SASI HELM Chart ist über GitHub verfügbar.
Betrifft iQ.Suite Versionen > 21.0.5 die SQLite-Datenbanken verwenden. Beim Löschen von LocItem-Einträgen aus Quarantäne-Datenbanken vom Typ „SQLite“ wurden die zugehörigen LocItemDetails-Einträge nicht automatisch mitentfernt. Für bestehende SQLite-Datenbanken kann ein PowerShell-Skript verwendet werden, um verwaiste Einträge manuell zu bereinigen.
Beachten Sie “techDoc_SQLite_AnalyzeClean“
Aktuelle Support Informationen
Wichtiger Hinweis zu Windows Server 2025
iQ.Suite für Microsoft SMTP verwendet als E-Mail-Server den SMTP-Dienst des Windows Server-Betriebssystem.
Der klassische „Windows SMTP Server“ (IIS‑basierter SMTP-Dienst) ist in Windows Server 2025 nicht mehr verfügbar. Aus diesem Grund können wird die iQ.Suite für SMTP auf dem Windows Server 2025 aktuell nicht unterstützen.
Wichtiger Hinweis zu Windows Server 2022
iQ.Suite für Microsoft SMTP verwendet als E-Mail-Server den SMTP-Server des Windows Server-Betriebssystem. Zur Verwaltung des SMTP-Servers wird die Management Console der Internetinformationsdienste (IIS) 6.0 verwendet. Bei Verwendung von Windows Server 2022 kann die IIS 6.0 Management Console in bestimmten Fällen abstürzen. Aus diesem Grund können wir die iQ.Suite auf dem Windows Server 2022 nicht unterstützen, obwohl die iQ.Suite selbst unter Windows Server 2022 lauffähig ist.
Avira Scan-Engine ab iQ.Suite Version 23.2.x
Beim Einsatz der Avira Scan-Engine (v4.15.25) ab iQ.Suite 23.2.x und der Nutzung des
GBS-Updaters zum Bezug der Pattern-Updates ist die Einbindung des Root-Zertifikates
von GoDaddy (Class 2 CA Root Certificate -G2) in Ihrer Systemumgebung erforderlich.
Siehe https://certs.godaddy.com/repository
iQ.Suite WebClient mit Microsoft Entra ID Anmeldung
Wenn Sie den iQ.Suite WebClient in Verbindung mit der Microsoft Entra ID Anmeldung verwenden, empfehlen wir Ihnen eine aktuelle WebClient Version (>=22.2.3 bzw. >=21.2.9) zu installieren.
Die neuesten iQ.Suite WebClient Versionen enthalten einen wichtigen Security Fix.
Microsoft Graph ersetzt Azure Active Directory Graph
Microsoft hat die Verwendung von Azure Active Directory Graph zum 30.06.2022 abgekündigt.
Ab iQ.Suite Microsoft 20.1 wird Azure AD Graph in iQ.Suite vollständig auf Microsoft Graph umgestellt.
Microsoft Access Database Engine
Im iQ.Suite Setup integriert wird die Microsoft Access Database Engine (AccessDatabaseEngine_X64.exe) installiert. Sollte während der Installation ein Fehler auftreten und die Database Engine nicht korrekt installiert werden, besteht die Möglichkeit diese Engine im Anschluss separat zu installieren.
Lösung
Microsoft Access Database Engine
Laden Sie das 64-Bit-Setup von den Microsoft-Webseiten herunter.
Zur Installation öffnen Sie eine Windows Eingabeaufforderung oder PowerShell, wechseln Sie in den Ordner in dem Sie das Setup gespeichert haben und starten Sie das Setup mit folgender Kommandozeile: AccessDatabaseEngine_X64.exe /quiet
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022 / 2025
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022 / 2025
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022
Plattform: Windows Server 2016 / 2019 / 2022
* Das Installationspaket für iQ.Suite MSX und SMTP enthält nicht länger die tk_certmgr.exe Datei. Bitte nutzen Sie diese Datei für Import, Export und CRL Überprüfung von S/MIME Zertifikaten.
OutsideIn-Patches
OutsideIn-Patches Details
OutsideIn-Patch 8.5.7 HF22669
Enthalten sind alle Patches bis inklusive Oracle Critical Patch Update April 2025.
In den iQ.Suite Versionen ab 23.1.1 kann das OutsideIn-Patch 8.5.7 ohne weiteres ausgetauscht werden.
Vorgehensweise für die Installation des Outside In Patches:
- Sichern Sie das Verzeichnis …\GBS\iQ.Suite\Bin\oit\ der iQ.Suite.
- Nach der Sicherung löschen Sie den kompletten Inhalt des Verzeichnisses „oit“.
- Kopieren Sie alle Dateien des OutsideIn Patches in das “oit“-Verzeichnis.
- Kopieren Sie anschließend die beiden Dateien (ntk_oittext.dll und tk_oitpdf.dll) aus dem Sicherungsverzeichnis wieder in das “oit“-Verzeichnis.
wkhtmltopdf & Qt Patches Details (Source Code)
In der iQ.Suite werden die Open Source-Projekte wkhtmltopdf und Qt verwendet. In der folgenden Datei sind die in der iQ.Suite verwendeten Patches aufgeführt.
(Quellcode Dateien gemäß LGPL, keine Installationsdateien)