Wall

Kontrolle des privaten E-Mail-Verkehrs

Hintergrund: Wenn im Unternehmen private E-Mails untersagt werden, ist es auch notwendig dies zu kontrollieren, da sonst eine Duldung von privaten E-Mails stattfindet. In diesem Tipp wird gezeigt, wie mit Hilfe einer Formel-Regel ca. fünf Prozent der E-Mails nach dem Zufallsprinzip in eine extra Quarantänedatenbank, die nur per ACL den Prüfern zugänglich sein darf, kopiert […]

Kontrolle des privaten E-Mail-Verkehrs Weiterlesen

iQ.Suite Domino: Text Konverter

Problembeschreibung In früheren iQ.Suite Domino Versionen wurden die Konverter „File to XML“ und „XML to Text“ verwendet. Diese sind zwar schon lange nicht mehr dokumentiert, aber möglicherweise noch in iQ.Suite Domino Konfigurationen enthalten. Als Ersatz wird der „File to Text Converter“ installiert und verwendet. Lösung Ab iQ.Suite 19.0 werden die Konverter „File to XML Extractor“

iQ.Suite Domino: Text Konverter Weiterlesen

Mail-In-Konten und Quarantäne Zugriff

Sie betreiben in Ihrer Domino Umgebung funktionale E-Mail Konten (Mail-In), die von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden (z.B. Hotline, gemeinsames Konto für Newsletter, etc.). Bei Benutzer-Mail-Konten kann nur der jeweilige Besitzer dieser Mail-Datei auf quarantänisierte E-Mails zugreifen, die an diese Adresse gingen und von iQ.Suite in Quarantäne gestellt wurden. Da es bei funktionalen Mail-In-Konten keinen realen Besitzer gibt,

Mail-In-Konten und Quarantäne Zugriff Weiterlesen

Schutz von sensiblen Daten (Kreditkartennummern) im E-Mail-Verkehr

Mit der iQ.Suite (Modul Wall) kann seit der Version 14 (für Domino) überprüft werden, ob Kreditkartennummern in einer E-Mail enthalten sind. Da in den meisten Fällen E-Mails, die über das Internet (SMTP-Format) versendet werden, unverschlüsselt und so für alle lesbar sind, stellt dies doch ein gewisses Risiko dar. Step by Step Sie benötigen dafür einen

Schutz von sensiblen Daten (Kreditkartennummern) im E-Mail-Verkehr Weiterlesen

Delivery Status Notification (DSN) message, Non Delivery Notifications (NDN)

Immer häufiger erhalten Benutzer sogenannte Non-Delivery-Reports von Servern, an die ursprünglich gar keine E-Mail gesendet wurde. Meist ist der Adressat gänzlich unbekannt. Diese Reports sorgen nicht nur für Verwirrung, sie fluten auch die Mailboxen der Benutzer. Das Format von Delivery Status Notification (DSN) Nachrichten, darunter auch Non-Delivery-Reports, wird in den entsprechenden Requests for comments, RFC,

Delivery Status Notification (DSN) message, Non Delivery Notifications (NDN) Weiterlesen

Ping-Pong Effekte vermeiden

Viele Unternehmen setzen die Möglichkeit ein, externe E-Mail-Kommunikationspartner über eine automatisierte Antwort zu informieren, dass ihre E-Mail erfolgreich angenommen wurde. Wenn dieser Mechanismus auf dem Server des Kommunikationspartners ebenfalls eingerichtet ist, entsteht ein ewiges Hin- und Her-Bestätigen der Bestätigung – der sogenannte Ping-Pong-Effekt. Dies sollte schon aus Performancegründen verhindert werden. Wie Sie diesen Effekt vermeiden,

Ping-Pong Effekte vermeiden Weiterlesen

iQ.Suite Domino: Dateianhänge und Bilder aus PDF-Dateien extrahieren

Problembeschreibung Wie können in PDF eingebetteten Objekten von der iQ.Suite Domino erkannt und geprüft werden? Lösung Dateianhänge und Bilder aus PDF-Dateien extrahieren Um Komponenten von PDF-Dateien (Dateianhänge und/oder eingebettete Bilder) mit der iQ.Suite zu prüfen, müssen diese zunächst aus der PDF-Datei extrahiert werden. Dazu ist ein Job (Watchdog Mail Job oder Wall Mail Job Advanced)

iQ.Suite Domino: Dateianhänge und Bilder aus PDF-Dateien extrahieren Weiterlesen

E-Mails zeitgesteuert zustellen

Nach Feierabend die E-Mails abrufen und am Wochenende oder im Urlaub dem Chef antworten: Für die meisten Arbeitnehmer ist ständige Erreichbarkeit mittlerweile selbstverständlich. Dennoch steht das Thema Work-Life-Balance für ein ausgewogenes Verhältnis des Berufs- und Privatlebens. Ziel ist es, die privaten Interessen mit den Anforderungen der Arbeitswelt in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht zu bringen.

E-Mails zeitgesteuert zustellen Weiterlesen

iQ.Suite Exchange/SMTP: E-Mail-Header löschen

Mit der Version 11 der iQ.Suite Exchange/SMTP ist es nun möglich, Mail-Header zu löschen. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um Anforderungen für Lesebestätigungen aus eingehenden E-Mails zu entfernen. Step by Step Um diese Funktion zu aktivieren, erstellen wir einen iQ.Suite Wall Address Filtering Job. Auf dem Tab „Conditions“ wählen wir die Option „containing a read

iQ.Suite Exchange/SMTP: E-Mail-Header löschen Weiterlesen

iQ.Suite Jobs nur zu bestimmten Zeiten nutzen

Manche Schutzfunktionen der iQ.Suite sollen möglicherweise nicht permanent genutzt werden, sondern nur zu bestimmten Zeiten, oder zu bestimmten Zeiten nicht aktiv sein. Wie diese Anforderung zu lösen ist, zeigen wir Ihnen im Folgenden. Step by Step Eine direkte Zeitsteuerung ist den iQ.Suite Jobs leider nicht enthalten, es gibt aber dennoch Möglichkeiten diese zeitlich einzugrenzen. Dazu

iQ.Suite Jobs nur zu bestimmten Zeiten nutzen Weiterlesen

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen

Login