Problembeschreibung
Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung mit iQ.Suite PDFCrypt?
Lösung
iQ.Suite PDFCrypt konvertiert E-Mails und Anhänge in eine passwortgeschützte PDF-Datei.
Es wird eine neue E-Mail generiert, an die das PDF inkl. Dateien angehängt wird. Anschließend wird die verschlüsselte E-Mail an den Empfänger gesendet. Über Vorlagen kann bestimmt werden, wie die PDFCrypt-Mail und der Header der PDF-Datei aussehen sollen (Text und evtl. Bilder).
Passworttypen:
- Vorgabe für ein festes Passwort für alle E-Mails
- Einmalpasswort: Zufallspasswort wird mit Passwort Manager generiert
- Definiertes Kommando, das vom Absender in die Betreffzeile der E-Mail eingetragen wird.
Bei Verwendung des Passwort Managers werden die Passwörter in eine Datenbank gespeichert. Desweiteren kann konfiguriert werden, ob ein Passwort pro E-Mail oder empfängerbezogen generiert werden soll.
Für generierte Passwörter können Komplexität und Gültigkeitsdauer definiert werden.
Das Passwort kann dem Empfänger in der PDFCrypt-Mail oder über Benachrichtigung in einer separaten E-Mail mitgeteilt werden und kann entweder direkt in der E-Mail stehen oder über einen Link zur Passwortanforderung (sog. ‚mailto‘-Link) jederzeit angefordert werden. Es wird automatisch geprüft, ob der Absender der Anforderungsmail zu dem angeforderten Passwort passt. Nur wenn die Absenderadresse und das Passwort übereinstimmen, wird das Passwort gesendet.
Das Passwort kann auch dem Absender oder einem Dispatcher über eine Benachrichtigung zugestellt werden.
Wenn die Anforderung per Link in Freemailern nicht funktioniert, kann das Global Parameter Toolkit_UserRequestUseSubject verwendet werden (siehe iQ.Suite Dokumentation)