Autorenname: code-x-wp-cxus

iQ.Suite Multi Mandanten Version 18.0.2 – E-Mails werden nicht bearbeitet

Problembeschreibung Mit iQ.Suite Multi Mandanten Version 18.0.2 konnten u.U. folgende Probleme auftreten: E-Mails werden von der iQ.Suite nicht bearbeitet, d.h. der iQ.Suite Transport Agent nimmt die Mails nicht zur Bearbeitung auf. TransportAgent.logs werden nicht geschrieben – trotz aktiviertem Logging. Emh.logs werden geschrieben, aber weil der iQ.Suite Transport Agent nicht richtig arbeitet, erscheint es im emh.log […]

iQ.Suite Multi Mandanten Version 18.0.2 – E-Mails werden nicht bearbeitet Weiterlesen

iQ.Suite – Behandlung nichtrekursiver Zip-Bomben

Problembeschreibung Im Juli 2019 wurden in mehreren Artikeln über nichtrekursive Zip-Bomben berichtet. winfuture.de/news,110030.htmlwww.bamsoftware.com/hacks/zipbomb/www.golem.de/news/malware-zip-bombe-entpackt-46-mbyte-zu-4-5-petabyte-1907-142507.html Eine sehr effiziente Zip-Bombe entpackt aus einem 46 MByte großen Archiv mehr als 4,5 Petabyte an Daten. Bei dieser Kreation handelt es sich um eine nichtrekursive Variante. Diese so komprimierten Archive können als Malware angesehen werden, da sie nach dem Entpacken die

iQ.Suite – Behandlung nichtrekursiver Zip-Bomben Weiterlesen

iQ.Suite Watchdog – Avira APC meldet fälschlicherweise „Suspicious code found“

Problembeschreibung Die Avira Scan Engine in iQ.Suite Watchdog hat bei aktivierter APC-Option manche Dateien als Malware eingestuft (Rückgabewert 402: „Suspicious code found“), obwohl die APC-Prüfung die Dateien als sauber gemeldet hatte. Dies betrifft nur iQ.Suite Kunden die auch die Avira APC Option verwenden. Lösung Als Workaround und schnelle Lösung kann eine neue tk_savapi2.dll eingespielt werden.

iQ.Suite Watchdog – Avira APC meldet fälschlicherweise „Suspicious code found“ Weiterlesen

Testen konfigurierter iQ.Suite Jobs in einer Produktions- (Live) Umgebung

Problembeschreibung In den seltensten Fällen gibt es in einem Unternehmen eine Testumgebung. Wie kann aber der eben konfigurierte Job getestet werden, ohne den gesamten E-Mail-Verkehr des Unternehmens zu stören und E-Mails ungewollt zu verändern? Lösung Mit der iQ.Suite Installation werden eine Reihe von Standard Regeln mit ausgeliefert.Bei diesen Regeln gibt es eine Text-Regel mit dem

Testen konfigurierter iQ.Suite Jobs in einer Produktions- (Live) Umgebung Weiterlesen

iQ.Suite verarbeitet E-Mails bei externen Internet-Empfängern komplett ohne erforderliche Kontrolle

Problembeschreibung In großen Domino Infrastrukturen ist es nicht immer möglich, den Router während der regulären Arbeitszeit zwischendurch für einige Minuten zu stoppen. Manchmal wäre es bei einigen Tests aber erforderlich, damit die E-Mail bei einem externen Internet-Empfänger nicht immer kontrolliert werden muss, um zu sehen, ob der iQ.Suite Job die E-Mail richtig verarbeitet hat. Lösung

iQ.Suite verarbeitet E-Mails bei externen Internet-Empfängern komplett ohne erforderliche Kontrolle Weiterlesen

Synchronisation von iQ.Suite Lizenzen für IBM Domino

Problembeschreibung In Multiserverumgebungen taucht immer wieder die Herausforderung auf, iQ.Suite Lizenzen bei einem Versionswechsel auf viele Systeme zu verteilen. Der Vorgang wird komplexer, wenn eine iQ.Suite Konfiguration für mehrere Domino Domänen verwendet wird. Lösung Mit der iQ.Suite Version 21.1 wurde auf allen Systemen eine neue Datenbank installiert. Diese Datenbank g_lisync.nsf wird im iQ.Suite Datenverzeichnis gespeichert.

Synchronisation von iQ.Suite Lizenzen für IBM Domino Weiterlesen

iQ.Suite Clerk App 3.0 – Abwesenheitsmanagement für iOS & Android

Beschreibung Die iQ.Suite Clerk App ist Teil der E-Mail-Management Lösung iQ.Suite von GBS. Die bisher nur für IBM Domino verfügbare iQ.Suite Clerk App unterstützt nun auch Microsoft Exchange und Office 365. Damit haben Anwender aller führenden Messaging Plattformen auch von unterwegs Zugriff auf wichtige Abwesenheits-Funktionalitäten. Mit der App wird mobiles Abwesenheitsmanagement möglich. So können Sie

iQ.Suite Clerk App 3.0 – Abwesenheitsmanagement für iOS & Android Weiterlesen

iQ.Suite Monitor innerhalb einer Mehrserverumgebung nutzen

Problembeschreibung Innerhalb einer IT-Infrastruktur mit mehreren Microsoft Exchange- oder SMTP-Servern wird die iQ.Suite auf den einzelnen Servern installiert und konfiguriert. Die E-Mails innerhalb der Quarantänen verleiten die Administratoren dazu, diese nur auf dem dedizierten Server über die MMC einzusehen. Dies bedeutet jedoch ein zeitlicher Mehraufwand und diese Zeit können Sie sich sparen! Lösung Mit dem

iQ.Suite Monitor innerhalb einer Mehrserverumgebung nutzen Weiterlesen

E-Mail-Verschlüsselung trifft auf DSGVO: Mit iQ.Suite PDFCrypt kein Problem

Problembeschreibung Das Thema E-Mail-Verschlüsselung hat hinsichtlich der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) noch mehr an Bedeutung gewonnen, denn die Übermittlung der Informationen über sichere Kanäle, wie z.B. PGP oder S/MIME ist in den Fokus der IT-Abteilungen gerückt. Mit iQ.Suite PDFCrypt können E-Mails in passwortgeschützten PDFs sicher übermittelt werden. Das Passwort wurde jedoch bisher per E-Mail (Klartext oder

E-Mail-Verschlüsselung trifft auf DSGVO: Mit iQ.Suite PDFCrypt kein Problem Weiterlesen

Mit iQ.Suite Anhänge in PDFs prüfen

Problembeschreibung Dateien über das Medium E-Mail zu versenden, ist Tag für Tag ein gängiger Prozess in allen Unternehmen und für Privatanwender. Diese Dateien können mit Hilfe der iQ.Suite erkannt, identifiziert und entsprechend blockiert werden, um zu verhindern, dass Angreifer das System attackieren. Was passiert jedoch mit Anhängen innerhalb eines PDFs? Lösung Mit der iQ.Suite Version

Mit iQ.Suite Anhänge in PDFs prüfen Weiterlesen

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen

Login