iQ.Suite

Schutz vor Makroviren

Problembeschreibung Makroviren sind hauptsächlich in Microsoft Office Dokumenten eingebettet. Sie stammen oft aus Dokumenten, die als E-Mail-Anhang versendet oder durch das Klicken von schadhaften URLs in Phishing Mails heruntergeladen werden. Erhält ein Benutzer ein infiziertes Dokument per E-Mail und versucht dieses zu öffnen, so kann dieser Virus andere Betriebssysteme befallen, Einstellungsparameter verändern und Daten verschlüsseln […]

Schutz vor Makroviren Weiterlesen

iQ.Suite Domino Benutzergruppen – Administration

Problembeschreibung Welche Benutzergruppen können angelegt werden, damit die iQ.Suite die ausgewählten Gruppen verwenden kann? Lösung In einigen Konfigurationsdokumenten der iQ.Suite wie z.B. Regeln und Lizenzkonfigurationen können Benutzergruppen ausgewählt werden, die zuvor im Domino Directory angelegt wurden. Beachten Sie dabei, dass die iQ.Suite nur Benutzergruppen vom Typ ‚Nur Mail‘ oder ‚Mehrere Zwecke‘ verwenden kann: ACL-Gruppen (Typ

iQ.Suite Domino Benutzergruppen – Administration Weiterlesen

iQ.Suite Watchdog mit Avira Protection Cloud Option (APC)

Problembeschreibung Welche Informationen und Dateitypen aus einer E-Mail werden zum AV-Hersteller in die Cloud hochgeladen? Lösung iQ.Suite Watchdog mit Avira Protection Cloud Option (APC): APC kann in der iQ.Suite in zwei Varianten verwendet werden. Hashwerte prüfenDie Cloud-Option kommt grundsätzlich nur dann zur Verwendung, wenn der Scan auf Basis der lokalen Antivirus-Pattern kein eindeutiges Ergebnis (Virus

iQ.Suite Watchdog mit Avira Protection Cloud Option (APC) Weiterlesen

iQ.Suite Watchdog mit Kaspersky Security Network Option (KSN)

Problembeschreibung Welche Informationen und Dateitypen aus einer E-Mail werden zum AV-Hersteller in die Cloud hochgeladen? Lösung iQ.Suite Watchdog mit Kaspersky Security Network Option (KSN): KSN bietet nur einen Betriebsmodus. Die KSN-Option kommt grundsätzlich nur dann zur Verwendung, wenn der Scan auf Basis der lokalen Antivirus-Pattern kein eindeutiges Ergebnis (Virus oder Nicht-Virus) ermitteln kann. Wird der

iQ.Suite Watchdog mit Kaspersky Security Network Option (KSN) Weiterlesen

iQ.Suite PDFs im Browser öffnen

Problembeschreibung Ein von iQ.Suite PDFCrypt erstelltes PDF kann im Browser nicht geöffnet werden. Lösung Generell können PDFs im Browser nicht geöffnet werden. iQ.Suite PDFCrypt erzeugt eine Adobe PDF-Datei. Mit dem erzeugten PDF kann beim Öffnen der Datei, der komplette Funktionsumfang des Adobe PDF Readers genutzt werden. Seit einiger Zeit verfügen jedoch Browser wie z.B. Chrome

iQ.Suite PDFs im Browser öffnen Weiterlesen

iQ.Suite Clerk – Neues Feld „Beschreibung“

Problembeschreibung Mit iQ.Suite Version 19.1 wurde das neue Feld „Beschreibung“ hinzugefügt. Das Dokument mit diesem Feld erhält lediglich eine Bezeichnung bzw. einen Namen. Dieses Beschreibungs-Feld wurde für die mobile App eingeführt. Das Feld „Beschreibung“ wird in den Abwesenheitsdokumenten (Registerkarte Settings) per Default angezeigt. Lösung Wenn das Feld „Beschreibung“ in der nativen Notes-Anwendung nicht angezeigt werden

iQ.Suite Clerk – Neues Feld „Beschreibung“ Weiterlesen

iQ.Suite PDFCrypt – PDF-basierte E-Mail Verschlüsselung

Problembeschreibung Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung mit iQ.Suite PDFCrypt? Lösung iQ.Suite PDFCrypt konvertiert E-Mails und Anhänge in eine passwortgeschützte PDF-Datei. Es wird eine neue E-Mail generiert, an die das PDF inkl. Dateien angehängt wird. Anschließend wird die verschlüsselte E-Mail an den Empfänger gesendet. Über Vorlagen kann bestimmt werden, wie die PDFCrypt-Mail und der Header der PDF-Datei aussehen

iQ.Suite PDFCrypt – PDF-basierte E-Mail Verschlüsselung Weiterlesen

Automatische Erweiterung der Empfänger-Liste

Es kann notwendig sein, dass zur ursprünglichen Empfängerliste ein weiterer Empfänger hinzugefügt werden muss. In diesem Beispiel soll dies immer dann geschehen, wenn eine Supportanfrage nicht an die Hotline, sondern an eine einzelne Person geht. Step by Step Regel zum Erkennen einer Supportanfrage: Operations – Denied Recipients IBM Domino benutzt mehrere Felder um die E-Mails

Automatische Erweiterung der Empfänger-Liste Weiterlesen

Die Abwehr von Brute-Force-Attacken

Sehr häufig nutzen Spammer die Tatsache, dass in E-Mail-Adressnamen bestimmte Zeichenfolgen und Namensbestandteile häufig vorkommen.Ein Beispiel: Der Nachname „Meier“ ist in Deutschland ein häufiger Name. Wenn der Spammer an Ihr Unternehmen Spam versendet, schickt er an folgende, geratene Adressen: Fritz.Meier@firma.deFritz-Meier@firma.deFritz_Meier@firma.deusw. Diese Methode ist unter dem Namen „Brute-Force-Attacke“ bekannt und heißt direkt übersetzt: „Rohe Gewalt“. Im

Die Abwehr von Brute-Force-Attacken Weiterlesen

E-Mail-Benachrichtigung über Gültigkeitsablauf eines S/MIME Zertifikates

Da S/MIME Zertifikate meist nur ein Jahr gültig sind, wird von vielen Administratoren ein rechtzeitiger Hinweis auf den Ablauf der Gültigkeit gewünscht, so dass die Zertifikate ebenso rechtzeitig durch Neue ersetzt werden können. Hierfür wird eine Datenbankregel benötigt, die kontrolliert, dass das S/MIME Zertifikat zu einem bestimmten Zeitraum ungültig wird. Dann wird ein Datenbank Aktionsjob

E-Mail-Benachrichtigung über Gültigkeitsablauf eines S/MIME Zertifikates Weiterlesen

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen

Login