iQ.Suite

Dynamische Regelauswertung

Da standardgemäß die Regelauswertung komplett vor der Jobausführung durchgeführt wird (siehe Ablaufdiagramm), kann ein Job nicht dynamisch auf das Ergebnis eines anderen Jobs reagieren. Ablaufdiagramm: Der Standardablauf beim Überprüfen der Regeln und die Ausführung der Jobs sehen vereinfacht wie oben aus. Wenn einer der Jobs ein Ergebnis liefert (z.B. die Sprache einer E-Mail) und dies […]

Dynamische Regelauswertung Weiterlesen

E-Mails aus dem Internet sicher erkennen

Die iQ.Suite liefert zur Erkennung von E-Mails aus dem Internet per Default eine Adressauswahlregel „InetSender“ mit. Inhaltlich wird hier das „FROM“-Feld der E-Mail auf den Ausdruck *@*.* geprüft. In den meisten Fällen resultiert dies in einem zuverlässigen Ergebnis. Wird das „FROM“-Feld jedoch (meist von Spammern) mit falschen Angaben belegt, kann das Ergebnis völlig falsch ausfallen.

E-Mails aus dem Internet sicher erkennen Weiterlesen

Entlastung des Administrators durch Einsatz des Benutzerportals

Sie kennen das: Eben gerade haben Sie sich auf eine bestimmte Arbeit konzentriert, schon klingelt wieder das Telefon – Einer Ihrer Anwender möchte eine E-Mail aus der Quarantäne zugestellt bekommen. Oder Sie erhalten eine Anfrage zur Erweiterung der Whiteliste. Mithilfe des iQ.Suite Benutzerportals können Sie Ihren Anwendern die Möglichkeit zur Verfügung stellen, ihre eigenen benutzerbezogenen

Entlastung des Administrators durch Einsatz des Benutzerportals Weiterlesen

Entfernen der „Kommandos“ bei Betreffzeilen-Kommandos unabhängig von der Schreibweise

Sie verwenden eine Regel mit einem speziellen Kommando, z.B. „<command>“. Der Anwender wird es aber nicht immer so schreiben, wie Sie es vorgeben. Er schreibt z.B. „<command>“, „<Command>“, „<COMMAND>“ oder unter Umständen sogar „<comMand>“. Für die Regelauswertung ist es unerheblich, wie das Schlüsselwort geschrieben wird. Um es zu entfernen, benötigen Sie einen Action Mail Job,

Entfernen der „Kommandos“ bei Betreffzeilen-Kommandos unabhängig von der Schreibweise Weiterlesen

Konvertieren von E-Mail-Anhängen

Mit Hilfe der iQ.Suite Bridge können Sie Third-Party-Software, die auf Notes Datenbanken basiert/ zugreift (z.B. ePDF Server), in das E-Mail Management der iQ.Suite integrieren. Der ePDF Server ist ein Programm, das unter anderem aus Notes-Dokumenten (z.B. E-Mails) die Anhänge auslesen und diese als PDF Anhänge in das Dokument schreiben kann. Voraussetzung Als Voraussetzung benötigt man

Konvertieren von E-Mail-Anhängen Weiterlesen

Benutzergruppen von der Jobprüfung ausschließen

Oftmals möchte man definierte Gruppen, OUs, Domänen oder auch einzelne Benutzer von bestimmten Jobs nicht prüfen lassen. Ein gängiges Beispiel ist der Einsatz von Whitelisten. Wichtiger als das Erkennen und anschließende Blocken von Spam-E-Mails ist das Verhindern von sogenannten False-Positives. Dies sind E-Mails, die fälschlicherweise als Spam erkannt und aussortiert wurden. Mithilfe des iQ.Suite Regelwerkes

Benutzergruppen von der Jobprüfung ausschließen Weiterlesen

Mit Whitelists die Quarantäne von geschäftlichen E-Mails verhindern

Spambekämpfung Spambekämpfung ist mittlerweile zu einem der zentralen Aufgabengebiete eines Mail-Administrators geworden. Viele Stunden (und viele Euro) fließen in die Implementierung unterschiedlicher Methoden, um die unerwünschten Mails zu filtern und somit die Arbeitsprozesse nicht unnötig zu blockieren. Dass hierbei die eine oder andere Spam-Mail nicht als solche erkannt und zugestellt wird (False Negative), ist ärgerlich

Mit Whitelists die Quarantäne von geschäftlichen E-Mails verhindern Weiterlesen

Mails mit gefälschter Absenderdomäne blocken

SMTP-Mails sind beliebig konfigurier- und manipulierbar. Es gibt mittlerweile wohl keinen Spammer mehr, der unter seiner echten Absenderadresse E-Mails versendet. Diese Fakemails oder Spoofingmails können durch unterschiedliche Maßnahmen mit der iQ.Suite als Spam erkannt und gefiltert werden. E-Mails, die als Absenderdomäne die eigene SMTP-Domäne haben, sind ein Fall, der sich einfach prüfen lässt. Wenn dies

Mails mit gefälschter Absenderdomäne blocken Weiterlesen

iQ.Suite Trailer – Zeilen ohne Angaben vermeiden

Falls im Trailer Angaben verwendet werden, die nicht von jedem Benutzer zu Verfügung stehen (z.B. Mobilnummer), kommt es zum Versand von Zeilen ohne Inhalt, in denen lediglich die Bezeichnung steht. Beispiel: Die Zeile mit der Mobilnummer besteht nur aus der Überschrift und hat keinen Wert eingetragen. Trailer-Dokument: Definition der Zeile für das Mobil-Telefon (Überschrift +

iQ.Suite Trailer – Zeilen ohne Angaben vermeiden Weiterlesen

iQ.Suite Trailer abteilungsspezifisch steuern

iQ.Suite Trailer wird für das Anfügen von Pflichtangaben bei ausgehenden E-Mails verwendet. Step by Step Um etwa abteilungsspezifische Trailer steuern zu können, kann als Datenquelle das öffentliche Adressbuch (names.nsf) verwendet werden. Dort kann im Personendokument die nötige Information gepflegt werden. Mit folgender Formelregel wird diese Information genutzt: In Worten: @Contains((@Dblookup( „“ ; „“: „names.nsf“ ;

iQ.Suite Trailer abteilungsspezifisch steuern Weiterlesen

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen

Login